Results for 'Peter Stephan und Stanislav Jager'

970 found
Order:
  1. Textedition, T. 2. Das Dritte Buch : Utpattiprakaraṇa.Kritische Edition von Jürgen Hanneder & Peter Stephan und Stanislav Jager - 2011 - In Anonymus Casmiriensis (ed.), Mokṣopāya: historisch-kritische Gesamtausgabe. Wiesbaden: Harrassowitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Textedition. T. 1. Das erste und zweite Buch : Vairagyaprakarana, Mumuksuvyavaharaprakarana / kritische Edition von Susanne Krause-Stinner. T. 2. Das dritte Buch : Utpattiprakaraṇa / kritische Edition von Jürgen Hanneder, Peter Stephan und Stanislav Jager. T. 3. Das vierte Buch : Sthitiprakaraṇa / kritische Edition von Susanne Krause-Stinner und Peter Stephan. T. 4. Das fünfte Buch : Upaśāntiprakaraṇa. [REVIEW]von Anett Krause - 2011 - In Anonymus Casmiriensis (ed.), Mokṣopāya: historisch-kritische Gesamtausgabe. Wiesbaden: Harrassowitz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  47
    Gewalt und Religion. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zu den anthropologischen Ursachen und kulturellen Überformungen der Gewaltanwendung unter Menschen.Stephan Peter Bumbacher - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (2):155-174.
    Intra-species killing occurs in all known human societies as well as among chimpanzees as wars between different groups. This parallel may be the product of a common evolution as both species are the closest biological relatives. Unlike apes, however, human beings not only compete for territories but also for power in general, goods, etc. As the product of mankind's further evolution, religions legitimate this inter-group violence.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Gattung Mensch: interdisziplinäre Perspektiven.Peter Dabrock, Ruth Denkhaus & Stephan Schaede (eds.) - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die Gattungsbestimmung stellt die Gesellschaft im Kontext biotechnologischer Entwicklungen immer wieder vor neue ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen. Scheinbar längst geklärte Probleme tauchen neu auf, und konsensfähige Annahmen werden brüchig. So hat sich in weiten Teilen der akademischen Bioethik die Auffassung durchgesetzt, dass dem biologischen Menschsein als solchem keine moralische Bedeutung zukommt. Auf der anderen Seite ist in jüngster Zeit die Forderung nach einer eigenen 'Gattungsethik' erhoben worden. Mit diesem Programm verbinden sich freilich eine Reihe von konzeptuellen und argumentativen Schwierigkeiten. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  37
    Künstliche Intelligenz in der Forschung: Neue Möglichkeiten Und Herausforderungen Für Die Wissenschaft.Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt & Indra Spiecker Genannt Döhmann - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch ist eine Open Access Publikation.Der lange gehegte Traum von künstlicher Intelligenz wird in unserer Alltagswelt zunehmend Realität. Damit verbinden sich hohe gesellschaftliche Erwartungen, aber auch Sorgen hinsichtlich einer schleichenden Entmündigung des Menschen. Am Beispiel des Forschungssektors lotet dieser Band die Optionen, Entwicklungschancen und Risiken von KI-Techniken für die Zukunft des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der darauf beruhenden technischen Entwicklungen aus. Zu diesem Zweck wird zunächst der Stand der KI-Technik und ihrer Anwendungen dargestellt. Es folgen wissenschaftsphilosophische Untersuchungen zur Frage der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Glaube, Wissen und rationales Hoffen.Christoph Jäger - 2016 - In Christoph Jäger (ed.), Geschichte - Gesellschaft - Geltung: XXIII Deutscher Kongress für Philosophie, 28. September -- 2. Oktober 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Kolloquienbeiträge, ed. Michael Quante, Hamburg, Felix Meiner: 2016. pp. 501-517.
    I discuss two accounts of rational religious faith that have recently been proposed by Peter Rohs and Volker Gerhardt, respectively, and critically explore the relations between (i) faith and knowledge and (ii) faith and hope. I argue that, if faith essentially involves some form of eschatological hope, then a theory of rational faith will have to include an analysis of rational hope.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  7
    Auf die Wirklichkeit zeigen: zum Problem der Evidenz in den Kulturwissenschaften: ein Reader.Helmut Lethen, Ludwig Jäger & Albrecht Koschorke (eds.) - 2015 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Der Reader versammelt programmatische Ansätze der kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Problem der Evidenz aus dem Blickpunkt der Sprach-, Geschichts-, Kunst- und Literaturwissenschaft, Medientheorie, Anthropologie und Soziologie. Mit Beiträgen u.a. von Rüdiger Campe, Iris Daermann, Egon Flaig, Peter Geimer, Vinzenz Hediger, Caspar Hirschi, Ludwig Jäger, Albrecht Koschorke, Helmut Lethen, Jakob Moser, Inka Mülder-Bach, Jan-Dirk Müller, Karl Schlögel, Florian Sprenger, Jakob Tanner, Marcus Twellmann, Juliane Vogel und Claus Zittel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. "Hinweise auf": S. Mansion: Études Aristotéliciennes; G. Pico della Mirandola, Über die Vorstellung; G. Pontano: Dialoge; A Spinoza Bibliography 1971-1983 ; Chr. Wolff: Rede über die praktische Philosophie der Chinesen; J. M. Chladenius: Allgemeine Geschichtswissenschaft; R. Heckmann/H. Krings/R. W. Meyer : Natur und Subjektivität; M. Jäger: Die Ästhetik als Antwort auf das kopernikanische Weltbild; G. Pasternack: Georg Lukács, Späte Ästhetik und Literaturtheorie; C. F. Graumann/Th. Herrmann : Karl Bühlers Axiomatik u. A. Eschbach : Bühler-Studien; Y. Nitta : Japanische Beiträge zur Phänomenologie; H. Plessner: Gesammelte Schriften IX; Ch. Taylor: Philosophical Papers I u. II; R. K. Merton: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. [REVIEW]Peter Rohs - 1986 - Philosophische Rundschau 33:157-160.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  96
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Peter Koller - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):265-305.
    Ausgehend von einer minimalen, mit unterschiedlichen moralisehen Vorstellungen verträglichen Bestimmung des Begriffs der Moral, die im wesentlichen an eine Explikation von Stephan Körner anknüpft, wird die Möglichkeit einer rationalen, intersubjektiv konsensfähigen Begründung moralischer Standards erörtert. Dabei werden zwei verschiedenartige Konzeptionen einer solchen Begründung unterschieden, nämlich die individualistische und die universalistische Konzeption, denen jeweils verschiedene Konzepte praktischer Rationalität zugrundeliegen: das Konzept individueller und das Konzept universeller praktischer Rationalität. Während die individualistische Konzeption eine Begründung der Moral ausschließlich auf der Grundlage der (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  14
    Das Leben: historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs.Petra Bahr & Stephan Schaede (eds.) - 2009 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der erste der auf vier Bände angelegten Sichtungen der Bestimmung,Leben' stellt in chronologischer Folge wichtige Grundkonstellationen des Begriffsfeldes Leben von Aristoteles bis Schelling vor. Exemplarisch wird herausgearbeitet, wie in der europäischen Kulturgeschichte vom Leben geredet wurde, wann und weshalb der Lebensbegriff an Bedeutung gewann und warum die Rede vom Leben mit einer eigenen Konfliktgeschichte verbunden ist. Von besonderem Interesse sind dabei jene Diskussionen, die für christliche Traditionen direkt oder latent relevant wurden. Damit soll den Lebensdiskursen innerhalb der bioethischen Debatten ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  25
    Ptykes in GödelsT und Definierbarkeit von Ordinalzahlen.Peter Päppinghaus - 1989 - Archive for Mathematical Logic 28 (2):119-141.
    We prove two of the inequalities needed to obtain the following result on the ordinal values of ptykes of type 2, which are definable in Gödel'sT. LetG be a dilator satisfyingG(0)=ω, ∀x:G(x)≧x, and ∀η<Ω:G(η)<Ω, and letg be the ordinal function induced byG. Then sup{A(G)∣A ptyx of type 2 definable in Gödel'sT} = sup{x∣x is∑ 1 g -definable without parameters provably in KP(G)} =J (2 +Id) g (ω) (0) = the “Bachmann-Howard ordinal relative tog”. KP(G) is obtained from Kripke-Platek set theory (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  9
    Mut - Gelassenheit - Weisheit: Impulse aus Philosophie und Theologie.Peter Reifenberg & Ralf Rothenbusch (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Angesichts von Zweifel und Verzweiflung, von Furcht und Angst - jeweils verstanden als existentielle Grundbefindlichkeiten des Menschen - werden Haltungen gelingenden Lebens gesucht. Die Ethik bietet Tugenden als Wege zu einer gelingenden Lebensfuhrung an. Die Beitrager dieses Buches suchen nach Entwurfen, die die Verbindung des Tugendgedankens mit dem naturlichen Glucksverlangen des Menschen zu ermoglichen helfen und erortern, welche Bedeutung dabei Mut, Gelassenheit und Weisheit zukommt. Dabei werden ideengeschichtliche Entwurfe in heutigen Problemkontexten auf ihre Gultigkeit hin gepruft. Mit Beitragen von Martin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Frames und lexikalisches Bedeutungswissen: Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie.Klaus-Peter Konerding - 1993 - Tübingen: Niemeyer.
    Schon seit ihrer Gründung in den 1970er-Jahren ist die Reihe Germanistische Linguistik (RGL) exponiertes Forum des Faches, dessen Namen sie im Titel führt. Hinsichtlich der thematischen Breite (Sprachebenen, Varietäten, Kommunikationsformen, Epochen), der Forschungsperspektiven (Theorie und Empirie, Grundlagenforschung und Anwendung, Inter- und Transdisziplinarität) und des methodologischen Spektrums ist die Reihe offen angelegt. Das Aufgreifen neuer Trends hat in ihr ebenso Platz wie das Fortführen von Bewährtem. Die Publikationsformen reichen von Monographien und Sammelbänden bis zu Wörterbüchern. Wissenschaftlicher Beirat (ab November 2011): Prof. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  71
    Wittgenstein.Peter Michael Stephan Hacker - 1999 - New York: Routledge. Edited by Ted Honderich.
    First published in 1999. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   33 citations  
  15.  48
    Conditionals and Testimony.Stephan Hartmann, Peter J. Collins, Karolina Krzyżanowska, Gregory Wheeler & Ulrike Hahn - 2020 - Cognitive Psychology 122.
    Conditionals and conditional reasoning have been a long-standing focus of research across a number of disciplines, ranging from psychology through linguistics to philosophy. But almost no work has concerned itself with the question of how hearing or reading a conditional changes our beliefs. Given that we acquire much—perhaps most—of what we believe through the testimony of others, the simple matter of acquiring conditionals via others’ assertion of a conditional seems integral to any full understanding of the conditional and conditional reasoning. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  16. Band 1. 1738-1743.Bearbeitet von Hanns-Peter Neumann Und Katharina Middell - 2019 - In Christian Wolff (ed.), Briefwechsel zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph von Manteuffel, 1738-1748: historisch-kritische Edition in 3 Bänden. Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  41
    Wittgenstein: on human nature.Peter Michael Stephan Hacker - 1998 - London: Phoenix.
    This essential introduction to the philosopher and his thought, combines passages from Wittgenstein with detailed interpretation. Hacker leads us into a world of philosophical investigation in which "to smell a rat is ever so much easier than to trap it". Wittgenstein defined humans as language-using creatures. The role of philosophy is to ask questions which reveal the limits and nature of language. Taking the expression, description and observation of pain as examples, Hacker explores the ingenuity with which Wittgenstein identified the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  18. Wittgenstein's place in twentieth-century analytic philosophy.Peter Michael Stephan Hacker - 1996 - Cambridge: Blackwell.
    This text provides a unique and compelling account of Wittgenstein's impact upon twentieth century analytic philosophy, from its inception at the turn of the ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   78 citations  
  19. Fälle und Probleme ; Klinische Vorstellungen.Bearbeitet von Peter Achilles & Martin Schrenk - 1986 - In Viktor von Weizsäcker (ed.), Gesammelte Schriften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  27
    Language, sense and nonsense: a critical investigation into modern theories of language.Gordon P. Baker & Peter Michael Stephan Hacker - 1984 - Oxford: Blackwell. Edited by P. M. S. Hacker.
  21.  60
    (1 other version)Insight and illusion: themes in the philosophy of Wittgenstein.Peter Michael Stephan Hacker - 1986 - New York: Oxford University Press. Edited by Constantine Sandis.
    Since the first publication of Insight and Illusion in l972, a wealth of Wittgenstein's writings have become accessible. Accordingly, in this edition Professor Hacker has rewritten six of his eleven original chapters and revised the others to incorporate the new abundant material. Insight and Illusion now fully clarifies the historical backgrounds of Wittgenstein's highly different masterpieces, the Tractatus and the Investigations, and traces the evolution of Wittgenstein's thought. Hacker explains all of Wittgenstein's writings in detail, focusing on his critique of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   85 citations  
  22.  1
    (1 other version)Insight and illusion: Wittgenstein on philosophy and the metaphysics of experience.Peter Michael Stephan Hacker - 1972 - Oxford,: Clarendon Press.
    Since the first publication of Insight and Illusion in l972, a wealth of Wittgenstein's writings has become accessible. Accordingly, in this edition Professor Hacker has rewritten six of his eleven original chapters and revised the others to incorporate the new abundant material.Insight and Illusion now fully clarifies the historical backgrounds of Wittgenstein's highly differing masterpices, the Tractatus and the Investigations, and traces the evolution of Wittgenstein's thought. Hacker explains all of Wittgenstein's writings in detail, focusing on his critique of metaphysics, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  67
    Three assistants on Boltzmann.Gustav Jäger, Josef Nabl & Stephan Meyer - 1999 - Synthese 119 (1-2):69-84.
    The three demi-articles presented here would give a brief biographical account of Ludwig Boltzmann’s life plus some details about his Vienna laboratories first in the 1860’s in the Erdberg and second in Türkenstrasse from 1894. Josef Nabl’s account discusses J. J. Thomson’s Laboratory in Cambridge, which allows a provisional comparison between two different largely contemporary institutes. Nabl’s second letter also mentions Lord Kelvin’s late rejection of the kinetic gas theory of Maxwell and Boltzmann, rejection which on top of the negative (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Emotionen und Verhalten: in theologischer und philosophischer Perspektive.Bernd Harbeck-Pingel & Michael Roth (eds.) - 2012 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    English summary: The account of the fate of Stephen takes up a large part in the Acts of the Apostles. Being the first martyr, Stephen became a Saint and the patron of many churches. There is, however, a modern exegetical tradition which blames Stephen himself for his violent death. Against this, Haaker emphasises the psychological and historical plausibility of Luke's account. The volume reflects the drama of the biblical narrative of Stephen and provides incisive examples of its reception history until (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Sull'uso di “dovere”.Peter Michael Stephan Hacker - 1966 - Rivista di Filosofia 2 (2):175.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    "Nach vorwärts erinnern": Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche.Peter Bürger - 2016 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Ein Quäntchen Trost: Nachträge zur Glückseligkeit.Peter Strasser - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Unter den knappen Gütern, um deren Ersetzbarkeit die Menschheit des 21. Jahrhunderts ringt, gehört der Trost zu den unersetzlichen. Darin gründet die Schwäche unserer Kultur, deren Technik, Humanität und Moral doch unübertroffen zu sein scheinen. Strassers Essay spannt den Problembogen vom klassischen "Trost der Philosophie" des Boethius bis zu Ian Flemings James Bond-Erzählung "Quantum of Solace". Von der Metaphysik bis zur Psychologie reichen die rationalen Versuche, Tröstung zu "organisieren" im finsteren Tal, das wir alle durchwandern. Strasser zeigt, warum das psychologische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Der dialektische Mythos: fragmentarische Dokumentation zur Hermeneutik des trinitarischen Denkmodells.Peter Wacker - 1976 - Bern: Herbert Lang.
    Die Methode der Dialektik im modernen Sinne stammt von Hegel. Woher aber hat er diese Methode bezogen? Die nachfolgende Theorie heisst: Hegel logisiert das trinitarische Geheimnis Gottes (Mythos) und stilisiert dieses zur Weltformel, die fur Marx bis Marcuse und Sartre gleichermassen verbindlich ist.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Die Grenzen der Vernunft: eine Untersuchung zu Zielen und Motiven des Deutschen Idealismus.Rolf-Peter Horstmann - 1991 - A. Hain.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  30.  12
    Multi-temperature equal channel angular pressing of Mg-3 wt%Al-1 wt%Zn alloy.Peter Molnár & Aleš Jäger - 2013 - Philosophical Magazine 93 (27):3612-3626.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Ethik ohne Dogmen. Aufsätze für Günther Patzig.Achim Stephan & Klaus Peter Rippe (eds.) - 2001 - mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Hermeneutica universalis: die Entfaltung der historisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahrhundert.Peter Ruth - 2002 - New York: P. Lang.
    Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit jenen Werken auseinander, die im frühen 18. Jahrhundert hermeneutische Problemgehalte ansprechen. Gleichsam als Vorbotin einer Kritik der Verstandeserkenntnis wird in der rationalistischen Aufklärung eine Bewegung spürbar, die geschichtshermeneutische, erkenntnis- und moralkritische Ansätze hervorbringt und in Opposition zu allgegenwärtigen nomologischen Vorstellungen die Frage nach dem ganzen Menschen neu formuliert. Diese ästhetisch-hermeneutische Kritik bezieht sich nicht nur auf die Gesetzeswissenschaften, sondern auch auf geschichtliche Problemstellungen, so daß die hier thematisierten Diskussionen über Gemeinsinn, empfindsame Moralkritik und ästhetische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. (1 other version)The Rise of Twentieth Century Analytic Philosophy.Peter Michael Stephan Hacker - 1996 - Ratio 9 (3):243-268.
    The classificatory concept of analytic philosophy cannot fruitfully be given an analytic definition, nor is it a family-resemblance concept. Dummett's contention that it is 'the philosophy of thought' whose main tenet is that an account of thought is to be attained through an account of language is rejected for historical and analytic reasons. Analytic philosophy is most helpfully understood as a historical category earmarking a leading trend in twentieth-century philosophy originating in Cambridge. Its first three phases, viz. Cambridge Platonist pluralism, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  34. Die Relationen der Identität und Gleichheit nach Johannes Duns Scotus.Jan Peter Beckmann - 1967 - Bonn,: H. Bouvier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Mathematik als wissenschaft der gestalten.Peter Simons - 1986 - In Reinhard Fabian (ed.), Christian von Ehrenfels: Leben und Werk. Amsterdam: Rodopi. pp. 8--112.
  36.  14
    Traumzeit: über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation.Hans Peter Duerr - 1978
  37. Die Kühe und die Kybernetik : die neue Aufklärung und die Wissenschaften.Ernst Peter Fischer - 2020 - In Helmut Reinalter (ed.), Die neue Aufklärung in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft: Tagung der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Kooperation mit dem Club of Rome, Chapter Österreich und dem PEN-Club Österreich. Wien: Löcker.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Handlungszentrierte Sozialgeographie: Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion.Peter Meusburger (ed.) - 1999 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden.
    Inhalt: P. Meusburger: Einleitung - Entstehung und Zielsetzung dieses Buches H. H. Blotevogel: Sozialgeographischer Paradigmenwechsel? Eine Kritik des Projekts der handlungszentrierten Sozialgeographie von Benno Werlen J. Ossenbrugge: Total entankert, normal verstrickt. Anmerkungen zur Situation der Geographie und ihrer Reformulierung durch Benno Werlen W.-D. Sahr: Der Ort der Regionalisierung im geographischen Diskurs P. Weichhart: Die Raume zwischen den Welten und die Welt der Raume P. Meusburger: Subjekt - Organisation - Region. Fragen an die subjektzentrierte Handlungstheorie G. Hard: Raumfragen W. Zierhofer: Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Philosophie des Neuen.Peter Seele (ed.) - 2008 - Wbg.
    Was ist das Neue? Wie kann man Innovation und Kreativität beschreiben? Das sind die Fragen, denen sich der Sammelband stellt. Denn so sehr die Sehnsucht nach Neuem und Erneuerung die Debatten beherrscht, so wenig kann man es eigentlich benennen oder seine Entstehungsbedingungen beschreiben. Die Autoren dieses Bandes nähern sich dem Neuen bei Helmholtz, Valéry, Whitehead und Hegel an, aber auch dem Neuen in der Evolution, als sinnstiftende Kraft und in der Wissenschaftsgeschichte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Ontologie des Teufels: mit einem Anhang: Über das Radikalgute.Peter Strasser - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Im Diabolischen, das die Welt durchherrscht, wird ein Bedeutungsüberschuss spürbar, dem durch keine wissenschaftliche Betrachtung beizukommen ist. Diese leugnet die Existenz eines objektiv Bösen. Hingegen kann keine Ethik, die nicht blind-naiver Aufklärung anhängt, einer Ontologie des "Teufels" entbehren. Dabei bildet akkurat die "unschuldige" Natur mit ihren Orgien des Fressens und Gefressen-Werdens, denen die harmlosesten, freundlichsten Geschöpfe zum Opfer fallen, ein satanisches Tableau. Dessen Entzauberung durch die Theorie der Evolution verstärkt bloß den Zauber des Bösen.Die Präsenz des Dämonischen zeigt sich in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  23
    Revisiting consent for health information databanks.Stephan Millett & Peter O’Leary - 2015 - Research Ethics 11 (3):151-163.
    This paper argues that specific individual informed consent and other forms of consent predicated on a right to autonomy may not in all circumstances be appropriate for the establishment and use of large data sets of health information. We suggest that there are inherent failings in such an approach, shortcomings that we analyse below. We argue that individuals share an obligation to contribute their data, as doing so is cost-free and benefits accrue to the population as a whole. Large health (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Appearance and Reality: A Philosophical Investigation Into Perception and Perceptual Qualities.Peter Michael Stephan Hacker - 1987 - Cambridge: Blackwell.
  43. Schiffbruch im Totenreich.Peter Sprengel Berlin - forthcoming - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption.
    Journal Name: Philologus Issue: Ahead of print.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Das Bild als Spur. Mutmaßung über ein untotes Paradigma.Peter Geimer - 2007 - In Sybille Krämer, Werner Kogge & Gernot Grube (eds.), Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 95--120.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Origenes simplex vel duplex? : das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers.Peter Gemeinhardt - 2018 - In Balbina Bäbler & Heinz-Günther Nesselrath (eds.), Origenes der Christ und Origenes der Platoniker. Tübingen: Mohr Siebeck.
  46.  27
    Zwischen akademischem Asyl und Grenzüberschreitung: der „daimon Philosoph“. Rezension zu: Raffaele Mirelli, Der Daimon und die Figur des Sokrates.Peter Peinzger - 2014 - Nietzscheforschung 21 (1):381-387.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 381-387.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Allversöhnung neubedacht.S. J. Peter Knauer - 2019 - In Manfred Gerwing, Klaus Hedwig & Daniela Riel (eds.), Sed ipsa novitas crescat: Themen der Eschatologie, Transformation und Innovation: Festschrift für Manfred Gerwing. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Martin Heideggers' Legal Thinking and the National Socialism.Christof Peter - 2018 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 104 (2):202-219.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Zwischen Schriftlichkeit und Mündlichkeit: Dialogische Interaktion im lateinischen Hochmittelalter (Vorstellung des neuen Teilprojekts H im SFB 231).Peter von Moos - 1991 - Frühmittelalterliche Studien 25 (1):300-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  11
    Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche.Peter Wild - 1994 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    In der genannten Epoche werden Grundentscheidungen gefällt, welche die Fundamentalfrage der Philosophie, die Seinsfrage, in die Krisis führen, in den Nihilismus unter ontologischem, metaphysischem, epistemologischem, axiologischem Aspekt. Den Extrempositionen der Systemdenker Hegel, Schopenhauer und Schelling erwachsen in den Hegelkritikern Feuerbach, Br. Bauer, Marx und Stirner Kontrapositionen, die das Wahrheitsproblem der Beliebigkeit unterstellen. Kierkegaard klagt unter existentiellem Aspekt das Problem der Wahrheit ein. Nietzsche überholt durch Abschaffung der Wahrheit alle Positionen, was seinen Standort in der europäischen Denkgeschichte ausmacht und als Ergebnis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 970